Kultur im Speicher

Veranstaltungsort: Historischer Kornspeicher

Hobrechtsfelder Dorfstrasse 45a 16341 Panketal OT Hobrechtsfelde

@ Esra Rotthoff

David Bennent rezitiert, liest im Trichter

15.April 2023 - 19:30h 

 

Wegen der großen Nachfrage, freuen wir uns David Bennent mit neuem Programm und neuen Kurzgeschichten von Anton Tschechow auch in dieser Spielzeit zu begrüßen.

Seine Lesung erinnert er an Anton Tschechow, den bis heute unübertroffenen Meister der Kurzprosa. Tschechow kennt die Menschen gut und trotzdem liebt er sie. Selbst in den Geschichten, in denen er auf ironische Weise die Schwächen und auch die Schlechtigkeit der Menschen entlarvt, wirkt er nie bösartig oder verbittert. Das macht all seine Erzählungen so liebens- und so hörenswert.

Der Schweizer Schauspieler David Bennent wurde 1966 in Lausanne geboren. Seine Darstellung des Oskar Matzerath in Volker Schlöndorffs Verfilmung von Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ machte ihn 1979 weltberühmt.
 

VVK 17€ / AK 20 € Karten unter +49 30 97000725

oder   und hier gibt´s Tickets

Urs Rechn ließt Jünger im Trichter

13.Mai 2023 -20h

 

Ernst Jünger - Eine Auswahl aus einem Jahrhundert 

Ernst Jünger war einer der umstrittensten Autoren des vergangenen Jahrhunderts. In den 20er und frühen 30er Jahren hatte er in seinen Werken nationalistische und antidemokratische Töne angeschlagen. Er verstand sich später als „Anarch“, als frei denkenden Einzelgänger, der mit keiner Gesellschafts- und Herrschaftsform etwas zu tun haben wollte. 

Er schrieb Essays, Tagebücher und utopische Romane, kritisierte die Technisierung der Welt und warnte vor der Zerstörung der Natur.

 

VVK 15€ / AK 18 € Karten unter +49 30 97000725

oder

und hier gibt´s Tickets

 

Urs Rechn
Pascal

Pascal von Wroblewsky  

Seventies Songbook - New Songs From The Past - 

10.Juni 2023 -20h

(Bei gutem Wetter  -> Open Air)

 

Pascal von Wroblewsky - gesang, sample pad 

Jürgen Heckel - guitar, synth 

Max Hughes - bass 

Topo Gioia - perussion

 

Seventies Songbook - New Songs From The Past Die Welthits der Popgeschichte zu covern ist ein beliebtes Thema. Zu Recht haben viele Songs von damals mit ihrer markanten Art die Jahrzehnte überdauert und einen großen Fundus bemerkenswerter Musik hinterlassen. Mit dem Seventies Songbook präsentieren Pascal von Wroblewsky und Jürgen Heckel einen Meilenstein ihrer mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit, rückblickend auf ein Jahrzehnt selbsterlebter Pop- und Jazzgeschichte. Songs wie Smoke on the Water nochmal neu aufzulegen ist dabei eine echte Herausforderung. Nostalgiker und Oldies werden sich die Ohren reiben, denn die verstaubten Originale werden ordentlich aufgemischt - mit angemessenem Respekt versteht sich. Die Songs von Deep Purple, Doors, und Led Zeppelin sind jedenfalls in besten Händen.

"...Wroblewsky und Heckel erweisen sich als Dreamteam der Interpretation..." Melodiva

 

VVK 27€ / AK 31 € Karten unter +49 30 97000725

oder    und hier gibt´s Tickets

Ausstellung im Speicher

Unsere Ausstellung im Speicher

Ein Besuch lohnt sich:

 

Öffnungszeiten: 

von April bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen von 11 Uhr bis 19 Uhr

freitags von 14 Uhr bis 19 Uhr

von November bis März auf Anfrage

 

Treten Sie ein!     

->  Einblicke in die Ausstellung   

 

Eintritt: 4,- € ermäßigt 2.- € 

 

 

Veranstaltungen an die wir uns gerne erinnern

Musikalische Lesung im Trichter

11.März 2023 - 19:30 Uhr

 

Der Hase im Rausch spielt Cello
Esche liest Esche - Wiget spielt Bach

 

Esther Esche liest erfrischend komische Texte aus dem Leben ihres Vaters Eberhard Esche. Bo Wiget spielt dazu berauschend Cello.

Eberhard Esche gehört zu denen, deren Verlust mit den Jahren immer empfindlicher fühlbar wird. Mag die Kunst des Schauspielers flüchtig sein, mit seinen Büchern hat er sich einen bedeutenden Gedenkstein gesetzt und den Nachgeborenen ein Werk der lebendigen Erinnerung, einer gediegenen Kunstauffassung und unbeugsamen politischen Haltung hinterlassen. Seine autobiographischen Geschichten handeln natürlich vom Theater, aber sie erzählen auch von den gesellschaftlichen Zuständen, unter denen Theater blüht oder vegetiert, und von den Leuten, die Theater machen. Eberhard Esche starb am 15. Mai 2006 im Alter von 72 Jahren.

 

AUSVERKAUFT Restkarten an der Abendkasse

jeanne degraa castfoward 3
Pulsartrio-2020-C-Benjamin-Maltry-web

​P U L S A R T R I O  im Trichter

17.Februar 2023 - 19.00 Uhr

 

Matyas Wolter, Sitar

Beate Wein Klavier 

Aaron Christ Drums

 

Treibend, pulsierend, vital. Raffinierte Rhythmen, freie Improvisation und Stücke, deren Melodien das Zeug zum Ohrwurm haben – mit scheinbar so gegensätzlichen Instrumenten wie Sitar, Piano und Drums lässt das Pulsar Trio nicht nur einen neuartigen Klangraum entstehen, sondern auch eine groovige Fusion aus freiem Jazzdenken und originären Worldbeats. »Trotz ihrer vielen Taktwechsel, Breaks und Generalpausen wirkt [die Musik] nie verkopft oder kompliziert, sondern bleibt stets nachvollziehbar und zugänglich, vielfach – dank eines ausgeprägten Gespürs für griffige Melodiebögen – sogar geradezu eingängig.« (Harry Schmidt) - kontemplativ, elektronisch, rhythmisch listig, energiegeladen und in satten Klangfarben präsentiert sich das Trio herausragend gereift und mit diesem pointierten Freigeist, der es so unverwechselbar macht.

 

VVK 21 € / AK 24 € Karten unter +49 30 97000725
oder  
und hier gibt´s Tickets

Weihnachten im Speicher für die ganze Familie
17. Dezember 2022 12:00 bis 18.00 Uhr 

 

Am Samstag den 17.12.2022 in der Zeit von 12-18:00 Uhr lädt der Kultur im Speicher Hobrechtsfelde , die Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde und der Ponykultur e.V. zum  "Weihnachtspektakle".

Wir starten eine Weihnachtsparade, u.a. mit Springquadrille, Ringreiten mit Geschenken, Shetty-Kostümreiten und Vorstellung aller Ponys und Pferde der Pferdekultur. Dazu gibt es einen kleinen Weihnachtsmarkt.

 

Im Speicher liest am um 16:00 Uhr Pierre Sanoussi-Bliss - "Der Nix"

"Der Nix" ist eine bezaubernde Geschichte für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene. Geschrieben hat sie Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss, den einige sicher als Kommissar aus der Serie "Der Alte" oder als Hauptdarsteller des Orfeo in Doris Dörries Kinofilm "Keiner liebt mich" kennen. Die Geschichte handelt von Kaulquappe Kauli, die in einem kleinen See in der Nähe eines Dorfes lebt. Sie möchte kein Frosch werden und träumt davon, eine aus Schaumkronen geborene Nixe zu sein. Bis eines Tages plötzlich ein Sturm über ihrem Teich aufzieht und wundersame Dinge geschehen.

Eintritt 4 €

Nix_Plakat_A3_Netzversion

Balkan Jazz im Trichter
 10. Dezember 2022 19:00 Uhr im Trichter

Laura de la Riva Klarinette, Kaval und Martin Lillich Bass

 

Das Duo Dsunitsa ist in der GMA Berlin entstanden.Ihr Projekt verbindet die Liebe zur rhythmischen Vielfalt, und zu den magischen Melodien Südosteuropas. Ihre Instrumente ergänzen sich zu farbenfrohen Klanglandschaften, die vom Schwarzen Meer bis hin zurück nach Mitteleuropa reichen. Club- und Festivalauftritte haben die beiden schon gemeinsam erfolgreich absolviert.

 

VVK 15 € / AK 18 € Karten unter +49 30 97000725
oder   
und hier gibt´s Tickets

Duo Dsunitsa
Winnie_Boewe_icon

LESUNG im Trichter

3. Dezember 2022 um 19 Uhr

WEIHNACHTEN MIT HANS FALLADA
 

Winnie Böwe rezitiert, liest

 

»Dies Gefühl, aufzuwachen und zu wissen: heute ist wirklich Weihnachten. Wovon wir seit einem Vierteljahr geredet, auf was wir so lange schon gehofft hatten, nun war es wirklich da!“ Weihnachten, das ist nicht nur die Zeit der wunderbaren Düfte und leuchtenden Kinderaugen, es ist auch die Zeit der Mißgeschicke: die falschen Geschenke, schiefe Tannenbäume, angenagter Baumkuchen. Winnie Böwe, Schauspielerin und Sängerin, liest die schönsten Weihnachtserzählungen und Märchen von Hans Fallada und wer weiß – vielleicht erklingt auch mal inmitten der Geschichten ein Lied…?

 

VVK 15 € / AK 18 € Karten unter +49 30 97000725
oder   
und hier gibt´s Tickets

Foto Esra Rotthoff

LESUNG im Trichter

12. November 2022 um 19 Uhr

ANTON TSCHECHOW KURZGESCHICHTEN
 

David Bennent rezitiert, liest

 

Seine Lesung erinnert er an Anton Tschechow, den bis heute unübertroffenen Meister der Kurzprosa. Tschechow kennt die Menschen gut und trotzdem liebt er sie. Selbst in den Geschichten, in denen er auf ironische Weise die Schwächen und auch die Schlechtigkeit der Menschen entlarvt, wirkt er nie bösartig oder verbittert. Das macht all seine Erzählungen so liebens- und so hörenswert.

 

Der Schweizer Schauspieler David Bennent wurde 1966 in Lausanne geboren. Seine Darstellung des Oskar Matzerath in Volker Schlöndorffs Verfilmung von Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ machte ihn 1979 weltberühmt.
 

VVK 21 € / AK 24 € Karten unter +49 30 97000725
oder   
und hier gibt´s Tickets

TAMIL CROSSOVER im Trichter

8. Oktober 2021 um 20 Uhr

CARNATIC COMFORT ZONE
 

Manickam Yogeswaran, Gesang, Mridangam und Kanjira
Will Ramsay, Saxophon

Alexey Wagner, Gitarre
Dietrich Woehrlin, Schlagzeug

 

Carnatic Comfort Zone wird von dem charismatischen srilankischen Sänger und Komponisten Manickam Yogeswaran geleitet. Die Gruppe erforscht die Musiktraditionen Südasiens durch Yogeswarans Kompositionen, die ein Kaleidoskop von Einflüssen kombinieren und einige der ungewöhnlicheren Modi der Melakartha Ragas verwenden, die von funky Basslinien unterlegt sind. Entlang der Bruchlinien zwischen alten und modernen Traditionen spielen die Musiker eindringliche Arrangements, die ihre Hintergründe widerspiegeln.

 

VVK 18 € / AK 21 € Karten unter +49 30 97000725
oder

und hier gibt´s Tickets

Yogeswaran
sabine Wackernagel

THEATER im Trichter

10. September 2022 um 20 Uhr

SABINE WACKERNAGEL
 

Goethes dicke Hälfte – die Lebens- und Liebesgeschichte der Christiane Vulpius

 

Sabine Wackernagel spielt Christiane Vulpius. In einem großen Monolog erzählt sie die Geschichte der Frau, die 28 Jahre lang die Lebensgefährtin Goethes war, und von der viele ihrer Zeitgenossen behaupteten, sie wäre ihm nur ein Klotz am Bein gewesen. Für Goethe jedoch war sie bis zu ihrem Tod eine wichtige und geschätzte Partnerin. Die Schauspielerin lässt Christiane selbst zu Wort kommen und hat dazu Briefe, Tagebuchaufzeichnungen, Theaterstücke und Gedichte ihrer Zeitgenossen verwendet. Durch diese Dokumente wird Weimar in der Zeit zwischen 1765 und 1816 lebendig, den Jahren zwischen Geburt und Tod der Christiane Goethe.

 

VVK 15 € / AK 18 € Karten unter +49 30 97000725
oder   
und hier gibt´s Tickets

the love

ELECTRO-POP CROSSOVER im Trichter oder draußen

13. August 2022 um 20 Uhr

THE LOVE & SUPPORT
 

Wolfgang Schrödl: Gesang und Gitarre
Paul Döhring Drums: Syntheziser und Gesang

 

„Jetzt habe ich all die Kabel endlich verlegt, nun will ich den unnötig komplizierten Monstersynthesizer auch mal benutzen dürfen!” So lässt sich die erste Hälfte der Rhythmussektion von „The Love” treffsicher beschreiben. Die zweite Hälfte derselben bilden die elektronischen Drumbeats, welche mit Synthie-Harmonien und Gesang ebenfalls von Schlagzeuger Paul Döhring gespielt werden. Leadgitarre und Gesang, dazu noch mehr Synthesizer, Feedbacks und Arpeggios steuert Sänger und Gitarrist Wolfgang Schrödl bei. Selbstverständlich genauso simultan wie live - wir lieben es kompliziert und mit möglichst hoher Mehrfachbelastung! Diese vier Hälften bilden zusammen ein musikalisches Ganzes, welches die Genre-Grenzen zwischen Elektro-Pop, Postpunk, Italo und Wave streift, überschreitet, verbindet und etliche neue hinzukreiert. The Love... ...is coming to town

 

VVK 12 € / AK 15 € Karten unter +49 30 97000725
oder   
und hier gibt´s Tickets

Ensemble Quillo

vor dem Speicher 10. Juli 2022 um 19 Uhr

 

Brandenburgs kleinste Kunsthalle zieht wieder durch die Lande! Auch im vierten Sommer in Folge ist das EnsembleQuillo mit LandQultour an elf verschiedenen Orten zu Gast und präsentiert auf einer funkelnagelneuen Bühne 2 unterschiedliche Programme mit zeitgenössischer Kammermusik auf Rädern.
Kommen Sie vorbei, werfen Sie einen Blick in unseren mobilen Musiksalon und lassen Sie sich in nachbarschaftlicher Atmosphäre von unseren Musiker:innen mit kurzweiligen und modernen Klängen verwöhnen. Der Eintritt ist frei

 

Ursula Weiler: Flöte Luise Rau: Cello Daniel Göritz: Gitarre
Felix Kroll: Akkordeon Max Renne, Lion Hinnrichs: Toy Piano, Keyboard Konzeption, Ausstattung: Valentina Primavera Konzeption, künstlerische Gesamtleitung: Ursula Weiler

ensemble Quillo

UWE PREUSS LIEST
AUS KATZENSPRUNG
im Trichter 9. Juli 2022 um 20 Uhr

 

 

In Dresden geboren, 1961. Opa ein urkundlich bescheinigter Hallodri.
Oma macht aus jedem Einkauf einen Ausflug. Mit den Eltern für fünf Jahre nach São Paulo. Die hatten ihr eigenes System, danke. Kaufmännische Lehre in der Planwirtschaft: Ick stempel doch jetzt nicht die fünftausend scheiß Scheine! Lieber Gräber schaufeln in Löbtau. Arbeitsplatz ohne besondere Vorkenntnisse. Hauptsache kein Büro mehr. Im Kurort die erste eigene Wohnung. Katrin ist schon am Theater, absolut erstrebenswerte Arbeitszeiten. Aber die lassen mich ohne abgeleisteten Wehrdienst nicht an die Schauspielschule! Für ein langes Wochenende interniert von der Volkspolizei. Einfach so. Also Weihtnachten ‘84 in Prag in die deutsche Botschaft. Ausreise. Aber zum Karneval und für die Liebe wieder rein. Und schnell wieder raus.
Später Akteneinsicht. Glück gehabt

 

VVK 15 € / AK 18 € Karten unter +49 30 97000725
oder   
und hier gibt´s Tickets

uwe preuss

3. Klanglandschaften: Mühlenbeck Hobrechtsfelde
24. 06. 2022 bis 26. 06. 2022    Wald und Wiese

 

Programmvorschau - einige Besipiele

Peter Köszeghy, "Totholz" konzertante Aktion mit dem Wald (UA)

Olga Rayeva, "Madrigal per un grillo"  für Streichorchester am See (UA), Ralf Hoyer, DorflandschaftsKomposition "klang.wandel" für 100 Bläser (UA), Kirsten Reese, "Vom Verschwinden", Klanginstallation auf einer großen Wiese (UA), Kammerensemble Neue Musik Berlin: Konzertparcours "Ökologischer Fußabdruck"

Sandeep Bhagwati/Deborah Caruthers, "Zwitschermusik" für 153 Sänger*innen im Birkenhain (UA), Sandeep Bhagwati, "Sechsfüßlermusik" für 60 Bläser auf einer großen Wiese (UA)

 

Proben für einige der Projekte mit Chören, Orchester und Student*innen sind am Wochenende davor, also am 18. und/oder 19. Juni aber ggf. auch am 25. Juni vorgesehen. Genauere Informationen und Ablaufpläne werden in den kommenden Wochen und Monaten kommuniziert.

mehr

Klanglandschaften
Masnaviduo

Orient meets Okzident - Masnavi Duo
11. Juni 2022 20:00 Uhr im Trichter

 

Daniel Stawinski Piano Alireza Mehdizadeh Kamanche

 

Masnavi Duo ist ein Dialog zwischen zwei Instrumenten – der Kamanche (der traditionellen iranischen Geige) und dem Klavier – und zwischen zwei Musikkulturen – der klassischen persischen Musik und dem Jazz. Dabei wird die Authentizität und der besondere Charakter jedes Instruments gewahrt. Die Melodien der Kamanche speisen sich aus dem klassischen Radif. Das Klavier schöpft aus dem harmonischen Reichtum und der Spontanität des Jazz. Aus dieser Verbindung des scheinbar Unvereinbaren erwächst etwas ganz Neues, Wunderbares

 

VVK 12 € / AK 15 € Karten unter +49 30 97000725
oder   
und hier gibt´s Tickets

Foto Heiko De Groot

Ökofilm und Gespräch mit den Machern
„Stilles Land – vom Verschwinden der Vögel“ 
Donnerstag 9. Juni 2022 19:00 Uhr im Trichter

 

Die Ökofimtour, der Regisseur Heiko de Groot aus Hamburg, der Macher der Ökofilmtour und eine Ornitologin kommen zum Gespräch.

 

Äcker und Weiden waren einst ein Paradies für die Vögel. Die Kiebitze und Lerchen lieferten den Soundtrack bei der Arbeit auf den Feldern. Doch die Vögel verschwinden, überall auf dem Land. In Deutschland ist ihre Zahl seit den 1980er Jahren um mehr als die Hälfte gesunken. Ein Grund dafür ist, dass heute kaum noch Kühe draußen auf den Weiden stehen. Stattdessen bekommen sie im Stall Grassilage. Während der Brutzeit werden drei-, viermal die Grasflächen gemäht. Beim Mähen werden regelmäßig die Nester zerstört oder gar ihre Küken getötet. 

Der Film zeigt, welche Folgen das für uns Menschen haben könnte und wie wichtig der Vogelschutz ist.
 
 
der Eintritt ist frei
 
 
Erwin Stache
Röhrenfeld- Arten Sterben

Eröffnung: Erwin Stache, Klanginstallation "Röhrenfeld – Arten sterben" im Vorfeld der
3. "Klanglandschaften: Mühlenbeck / Hobrechtsfelde"

04. Juni 2022 um 15 Uhr im Speicher

 

Die künstlerische Leiterin der "3. Klanglandschaften", Gisela Nauck, im Gespräch mit dem Künstler

Erwin Stache ist ein international gefragter Klangkünstler, dessen Klangobjekte, Klanginstallationen, Klangperformances quer durch Deutschland, in der Schweiz, Österreich, Polen und in anderen Ländern gezeigt werden: Kuckucksuhrenorgel und Musikdroschken, O-Tonbuffett und Handfelder, Fußball-Rucksackorchester und Klangfahrräder. Es ist Kunst für den und im öffentlichen Raum, auf Straßen und Plätzen, in Parks und Industriehallen, in Gewässern und auf Bergen. IN seinen Arbeiten verbindet sich ein besonderer Witz mit einer unerschöpflichen Erfindungslust und visuell-akustischer Fantasie wie hier beim "Röhrenfeld – Arten sterben". 

Mehrere tausend Radio- und Fernsehröhren aus den 1930er bis 1960er Jahren drängen sich auf einer Fläche - "tote" Röhren und solche, die noch funktionieren. Die letzten "Überlebenden" scheinen akustisch und visuell miteinander zu kommunizieren - eine vergangene Art erfreut sich letzter Selbstbehauptung. Bei den "Klanglandschaften" zum Thema Gefährdungszonen Wald und Wiese, platziert "im Schatten" eines wandhohen Baumfotos, entwickeln sie neue, unerwartete Dialoge (im Kopf der Betrachter).

 

Veranstaltungsort

Historischer Kornspeicher Hobrechtsfelde - in der Ausstellung im 1. Stock, jeweils an den Wochenenden Sa/So bis zum Ende der "Klanglandschaften" am 26. Juni in Hobrechtsfelde

 

Veranstalter

Festival "3. Klanglandschaften: Mühlenbeck / Hobrechtsfelde", mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Naturpark Barnim

 

Pascal von Wroblewsky
Open-Air - verlegt indoor im Trichter
The Sevenies Songbook
14. Mai 2022 20:00 Uhr vor dem Speicher

 

Pascal von Wroblewsky Vocals, Percussion, Octapad
Jürgen Heckel Electric & Acoustic Guitars
Max Hughes Electric Bass Peter Michailow Drums

 

Die Siebziger – ein Jahrzehnt der Klassiker. Die Smash Hits von Deep Purple, The Doors, 10CC, Janis Joplin oder Emerson, Lake & Palmer sind aktueller als je zuvor: „I‘m not in Love“, „Riders on the Storm“ und natürlich „Smoke on the Water“. In den Real- und Fake-books des Jazz stehen zwar die Songs der Beatles, aber die Hits der 70er Jahre fehlen dort noch immer, leider zu Unrecht. „Smoke on the Water“ kann sich aber auch ganz anders anhören, eine der bekanntesten deutschen Jazzsängerinnen hat das bewiesen und den Hit von Deep Purple sozusagen tiefergelegt

 

VVK 28 € / AK 31 € Karten unter +49 30 97000725
oder     
und hier gibt´s Tickets

Pascal von Wroblewsky
Matthias Freihof

Hommage an Karma -Angeschossen -
Matthias Freihof singt
9. April 2022 19:00 Uhr im Trichter - AUSVERKAUFT

 

Matthias Freihof Gesang Stefan Kling Piano

 

Der Schauspieler Matthias Freihof interpretiert Songtexte von Werner Karma, dessen großartige Texte und Sprachbilder wesentlich zum Erfolg der Band Silly beitrugen.

Mit der Hommage ANGESCHOSSEN wird Karmas 40-jähriges Wirken als „Bilderdichter“ gefeiert; unter anderem mit Songs von Silly, Veronika Fischer, Holger Biege und Dirk Zöllner.

Der Pianist Stefan Kling, der schon viele andere Interpreten wie Katja Ebstein, Gerhard Schöne, Gisela May oder Mikis Theodorakis auf Tourneen begleitet hat, macht mit seinen Arrangements und seinem Spiel den Abend zu einem einzigartigen musikalischen Erlebnis.

 

VVK 12 € / AK 15€ Karten unter +49 30 97000725
oder          

Classic Lationo meets Jazz - BARRIO DANZÓN -
19. März 2022 19:00 Uhr im Trichter - AUSVERKAUFT

 

Duett aus Flöte und klassischer 8-saitiger Gitarre.
Von Hortense Rigot aus Frankreich und Adrián Flores aus Mexiko, erdacht, gemacht, gespielt und geliebt

Basierend auf dem lateinamerikanischen Repertoire an klassischer Musik und Folklore aus verschiedenen lateinamerikanischen Ländern wie Kuba, Brasilien, Mexiko und Venezuela.

BARRIO DANZÓN schaffen eine einzigartige Fusion mit den Harmonien und der Improvisation des Jazz.

 

VVK 12 € / AK 15€ Karten unter +49 30 97000725
oder     
AUSVERKAUFT

BARRIO DANZÓN
Foto: Paul Rohlfs

Bertolt Brecht im Trichter -
Winnie Böwe und Felix Kroll
12. Februar 2022 19:00 Uhr im Trichter  - AUSVERKAUFT

 

Winnie Böwe singt und spricht Lieder und Gedichte von Bertolt Brecht.
Dabei wird sie von Felix Kroll am Akkordeon begleitet.
Besonderes Augenmerk richtet sie auf Frauenthemen in Brechts reichem Werk. Zum Beispiel in „Happy End“, der Geschichte des Heilsarmee-Mädchens Lilian Holiday im Gangstermilieu Chicagos. Sie vermischt die klassischen Ingredienzen: verbotene Liebe, Crime, Läuterung, Verrat und Lebensgefahr mit einer Kompilation der besten Songs von Kurt Weill und Bertolt Brecht von „Surabaya Johnny“ bis zum „Bilbao Song“.
 

VVK 12 € / AK 15€ Karten unter +49 30 97000725
oder    
AUSVERKAUFT

Matthias Freihof
Kultur im Speicher